
Unter dem magnetokalorischen Effekt versteht man das Phänomen, dass sich ein Material erwärmt, wenn man es einem starken Magnetfeld aussetzt, und es sich abkühlt, wenn man das Magnetfeld entfernt. Der Effekt entsteht durch die Ausrichtung der magnetischen Momente des Materials durch das Magnetfeld, die mit dem Magnetfeld auch wieder abnimmt. Di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetokalorischer_Effekt

magnetokalorischer Effẹkt, eine durch Änderung der Magnetisierung ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung (adiabatisch) erzeugte Temperaturänderung. Der magnetokalorische Effekt wird bei allen Stoffen außer den rein diamagnetischen beobachtet. Um tiefste Temperaturen erreichen zu können, ist di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

eine Temperaturänderung, die infolge einer Änderung der Magnetisierung eines Körpers auftritt; Verminderung der Magnetisierung führt meist zu Abkühlung. Der magnetokalorische Effekt wird vor allem bei paramagnetischen Stoffen bei sehr tiefen Temperaturen beobachtet und zur Erzeugung von Temperaturen unter 1 K durch die sog. magnetisc...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/magnetokalorischer-effekt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.